2m APRS Digipeater DB0NU-10 wieder aktiv

Vor vier Wochen wurde der APRS Digipeater von DL1NUX mit nach Hause genommen für eine geplante Überarbeitung. Heute wurde die überarbeitete Version wieder zurückgebracht und in Betrieb genommen. In der Zwischenzeit war DB0NU-10 nur als reines Empfangs-iGate aktiv.

Warum wurde er überarbeitet?

Unser APRS RX funktioniert mit zwei USB RTL SDR-Sticks. Einer für 2m 1k2 (144,800 MHz sowie 145,825 MHz) und der andere für 432,500 MHz 1k2. Oft ist einer der Sticks einfach ausgestiegen, sodass ein Neustart der SDR-Server oder gar des ganzen RaspberryPi notwendig war. Zuletzt hat einer der Sticks überhaupt nicht mehr reagiert. Zu Hause konnte das Verhalten ausführlich analysiert werden. Als Ursache wurde die USB-Verbindung zwischen RaspberryPi und den SDR Sticks gefunden. Diese wurde durch kurze USB-Verlängerungen realisiert. Dies ist jedoch leider sehr anfällig, denn die meisten USB-Verlängerungen sind einfach mangelhaft. Leider weiß man auch nie genau welche Qualität man bekommt. Ein erster Test über mehrere Tage mit direkt angeschlossenen SDR Sticks verlief absolut störungsfrei. Die Lösung war gefunden. Allerdings musste dafür die Technik im Gehäuse umgebaut werden.

Der Raspberry Pi wurde gedreht und an einer anderen Stelle montiert, damit man direkt daran die SDR Sticks anstecken kann. Diese wurden mit einem Stück Aluminium-Vierkantrohr und gebogenem Aluminiumblech auch stabil am Gehäuse befestigt (siehe „1“ im Bild).

Die vorher genutzte LoRa APRS Aufsteckplatine von OE1ACM wurde in diesem Zuge auch ausgetauscht. Nun sitzt auf dem RaspberryPi eine Eigenbauplatine mit zwei RA02 LoRa Chips, welche direkt mit dem GPIO des Pi verbunden sind. Außerdem wurden die Bauteile für die PTT-Steuerung und den Audio-Ausgang vom Pi ebenfalls mit auf die Platine gebaut. Diese Bauteile waren bisher seperat im Gehäuse verbaut. Das Gehäuse sieht dadurch auch nun auch deutlich aufgeräumter aus.

Der zweite LoRa Chip ist derzeit provisorisch mit der X50-Antenne verbunden und dient als zweiter RX. Es gibt viele Möglichkeiten den zweiten Chip zu verwenden. RX an zwei Antennen oder RX und TX auf unterschiedlichen Frequenzen und/oder LoRa Modi. Auch soll damit ein Packet Radio Usereinstieg auf LoRa Basis getestet werden, der mit unserem XNET gekoppelt ist. Beide LoRa Chips können unabhängig voneinander genutzt werden.

Wen es technisch interessiert, die Verschaltung am RaspberryPi ist wie folgt:

Der Sendezweig wird von dxlAPRS an DireWolf weitergereicht, welches nur als Soundmodem arbeitet. Die PTT wird über einen Transistor an GPIO 12 gesteuert, die Sende-NF wird dem 3,5mm Klinkenausgang am Pi entnommen. Der Anschluss der LoRa Chips ist in der Grafik oben vermerkt (schwarze Schrift).

Das APRS Gateway empfängt nun wie bisher wieder auf 144,800 MHz, 145,800 MHz und 432,500 MHz in 1200 Baud AFSK. Auf 433,775 empfängt es in LoRa Modulation (europäischer Standard), derzeit an zwei verschiedenen Antennen. Der Sender arbeitet auf 144,800 MHz als Digipeater und für APRS-Nachrichten.